|
Die große Kreisstadt und Bergstadt Annaberg-Buchholz liegt am Fuße des Pöhlberges und ist kommunales und kulturelles Zentrum des oberen Erzgebirges und ist reich an vielen Traditionen und Bräuchen.
|
|
|
Das Rathaus liegt am neu gestalteten Markt und ist im Stil des Barock erbaut worden. Den einstigen Reichtum kann man im Bergmeister-zimmer mit seinen Wandmalereien erahnen, die vor allem bergmännische Motive enthalten.
|
|
|
Die eindrucksvolle St.Annenkirche gehört zu den obersächsischen Hallenkirchen der Spätgotik und wurde von 1499 bis 1525 erbaut. Der prachtvolle Innenraum enthält wertvolle Kunstschätze wie z.B. den Bergaltar.
|
|
|
Die Schnitzkunst hat eine sehr lange Tradition und ist heute noch sehr verbreitet. Im Erzgebirgsmuseum, in Kirchen und zu vielen Ausstellungen kann man sich von dieser Kunst ein Bild machen.
|
|
|
Rechenmeister Adam Ries ist wohl der bekannteste Bürger von Annaberg. Er kam 1523 nach Annaberg und bekleiderte verschiedene Ämter. Im Adam-Ries-Museum kann man mehr über ihn erfahren.
|
|
|
Der Pöhlberg ist der Hausberg der Annaberger. Von hier kann man ebenfalls die herrliche Landschaft des oberen Erzgebirges genießen. Auf dem Berg befindet sich eine Gaststätte mit Aussichtsturm.
|
|
|
Die Buchholzer Straße gehört mit zu den beliebtesten Einkaufsmeilen der Stadt, da sie sich in der Fußgängerzone befindet und man dabei gemütlich bummeln kann.
|
|
|
Ein Blick vom Pöhlberg auf das Umland von Annaberg. Sehr gut zu erkennen ist die Waldhufelandschaft, eine typische Art des Schutzes von Feldern.
|
|